

INHAL TSVERZEICHNI S
Vorwort 5
Laudatio (Wladimir Kaliuščenko) 9
Verzeichnis der Schriften von Oleksij Prokopczuk 13
Piotr Bartelik
Zum Archetyp deutsch-polnisch-kaschubischer Sprachkontakte in Bezug auf das kaschubische Lexikon in statu nascendi 21
Lilia Bezugla
Sprachliche Indikatoren des impliziten propositionalen Sinnes iner Sprechhandlung 30
Marion Brandt
Europa auf dionysische Art. Bilder von Polen und Mitteleuropan der gegenwärtigen deutschen Literatur 38
Tomasz Czarnecki
Perfekt – Passiv – Stativ 45
Klaus Hammer
Abgesandte aus dem Wortreich Bukowina.Interkulturalität im lyrischen Spätwerk von Rose Ausländer 51
Larysa Iagupova
Zur Wortbildung der misse-Substantive im Mittelhochdeutschen Handschriftenkorpus 66
Vladimir D. Kaliuščenko/Olena W. Materynska Hexikalisch-semantische Universalien 77
Andrzej Kątny
Zu den Distributiva und dem perfektiven Aspekt im Polnischen aus kontrastiver Sicht 85
Michail L. Kotin
WEWURT SKIHIT… Kern-Eventität vs. diskursive Eventität in Synchronie und Diachronie 94
Elizaveta Kotorova
Vergleichende Analyse des Mehrdeutigkeitsgrads des deutschen und russischen Wortschatzes 105
Artur Dariusz Kubacki
Makro- und Mikrostruktur deutscher und polnischer Geschäftsberichte 113
Viktor Lewizkij
Semantische Gesetze im Wortschatz der germanischen Sprachen 123
Ryszard Lipczuk
Fremdsprachige Einschübe und ihre Abgrenzung von anderen Begriffen 129
Oleksandr Oguy
Farbadjektive in mittelhochdeutschen Sprachdenkmälern: eine quantitative Analyse 136
Danuta Olszewska
Über die Maxime der Explizitheit in wissenschaftlichen Texten 144
Lidija Pichtownikowa
Synergetische Methode bei der Stiluntersuchung in Diachronie (anhand von Fabeltexten) 155
Klaudia Prokopczuk
Parenthesen und Exkurse in der geschriebenen Sprache: Unterschiede und Gemeinsamkeiten 165
Irina A. Schipowa
Pragmatik der Dialogizität im monologischen Text (anhand des Romantextes von Th. Bernhard Holzfällen) 174
Mariola Smolińska
Kontakteröffnende Formeln einer E-Mail unter dem Höflichkeitskriterium im Polnischen und ihre Äquivalente im Deutschen 181
Piotr Sulikowski
Zum Problem des Textbegriffs 189
József Tóth/Balázs Fodor
Ungarische kulturspezifische Ausdrücke im Roman A Pál utcai fiúk
von Ferenc Molnár und deren deutsche und englische Übersetzungen 197
Werner Westphal
Textkritik und linguistische Hermeneutik im Übersetzungskonzept von Friedrich Daniel Schleiermacher 207
Gerd Wotjak
Ist das Sprechen von Valenz noch immer zeitgemäß? 216
Autorenverzeichnis 230
Opis